Beim Einkaufstourismus profitiert der Schweizer von tieferen Preisen im Ausland. Führt er die Produkte dann aber in die Schweiz ein, so kann er die ausländische Mehrwertsteuer zurückfordern. Erst ab einem Betrag von 300 Franken pro Person muss er danach in der Schweiz die Mehrwertsteuer abliefern. Für gewisse Produkte wie Fleisch, Alkohol oder Zigaretten gibt es zudem Freimengen. Bei deren Überschreitung werden Zollabgaben fällig. Die Bussen beim Verschweigen sind sehr hoch.
Weiterlesen →Alle Artikel von David Schneeberger
Verkehrsrecht – Eine umfassende Übersicht zum Schweizer Verkehrsrecht
Dies ist der einleitende Übersichtsartikel zum Verkehrsrecht. Er behandelt die allgemeinen Verkehrsvorschriften, den Erwerb des Führerscheins, die Tempovorschriften, den Vortritt, Überholen und andere Manöver sowie das Halten und Parkieren. Er behandelt zudem die Vorgaben bei Unfällen, allgemeine Schutzvorschriften wie die Gurtentragpflicht sowie den Bussenkatalog für alle Verkehrsteilnehmer.
Weiterlesen →Lernfahrausweis
Zur Beantragung eines Lernfahrausweis brauchen Sie eine Bestätigung des Nothelferkurses, 2 aktuelle und farbige Passfotos, einen Sehtest sowie eine Identitätsbestätigung durch Ihre Wohnsitzgemeinde. Nach dem Einreichen des Gesuchs erhalten Sie die Informationen für eine Anmeldung zur Theorieprüfung. Die Theorieprüfung umfasst 50 Fragen in 45 Minuten. Bei maximal 14 Fehlerpunkten haben Sie bestanden. Nach Erreichen des Mindestalters erhalten Sie den Lernfahrausweis und gelten als Lernfahrer.
Weiterlesen →Vaterschaft durch Anerkennung
Besteht das Kindesverhältnis nur zur Mutter, so kann der Vater das Kind anerkennen. Befand er sich in einem Irrtum, so kann er innert 1 Jahr der Kenntnis eine Klage dagegen erheben.
Weiterlesen →Vaterschaft des Ehemanns
Die Vaterschaft des Ehemanns wird vermutet, wenn das Kind während der Ehe geboren wurde. Er darf die Vaterschaft anfechten, solange das Kind nicht älter als 5 Jahre alt ist. Stirbt der Ehemann vor der Geburt, so kommt es auf die Zeitspanne bis zur Geburt an.
Weiterlesen →13. Monatslohn
Es besteht kein gesetzlicher Anspruch auf einen 13. Monatslohn. Wurde dieser jedoch vertraglich vereinbart, so ist dieser bedingungslos geschuldet. Die Streichung des 13. Monatslohns benötigt zudem eine Vertragsänderung durch gegenseitiges Einvernehmen (Art. 115 OR)oder einer Änderungskündigung.
Weiterlesen →Kündigung per SMS oder Whatsapp
Eine Kündigung per SMS ist zulässig, wenn der Arbeitsvertrag nichts anderes vorsieht. Der Arbeitnehmer hat jedoch Anspruch auf eine schriftliche Begründung.
Weiterlesen →Hacken
Das Schweizer Strafrecht spricht im Zusammenhang mit dem Hacken von einem unbefugten Eindringen in ein fremdes Datenverarbeitungssystem.
Weiterlesen →Pflichten des Arbeitnehmers
Der Arbeitnehmer hat folgende Pflichten: persönliche Arbeitspflicht, Sorgfalts- und Treuepflicht, Rechenschafts- und Herausgabepflicht, Überstundenarbeit, Befolgung von Anordnungen und Weisungen.
Weiterlesen →Schweizer FATCA-Zeitplan
Die Umsetzung von FATCA in der Schweiz folgt gemäss einem mehrjährigen FATCA-Zeitplan
Weiterlesen →