Sparen statt Steuern bezahlen

Steuern sparen ist das Ziel jedes Steuerpflichtigen, spätestens jedoch dann, wenn die Steuererklärung ins Haus flattert. Die meisten Massnahmen um effektiv Steuern zu sparen, müssen jedoch während dem Jahr vorbereitet und durchgeführt werden. lexwiki.ch hat die 5 besten Tipps zum Steuern sparen zusammengestellt. 

Hintergrund

Die dritte Säule dient der privaten Altersvorsorge

Vorgehen

Beiträge, die in die Säule 3a eingezahlt werden, sind vom steuerbaren Einkommen abzugsfähig und senken die Steuern. Bei der dritten Säule gibt es Versicherungslösungen und Banklösungen. Welche Lösung am besten zu Ihnen passt, kann Ihnen Ihr Vermögensberater sagen.

Einzahlung

Personen, die einer Pensionskasse angehören 

Personen, die keiner Pensionskasse angehören

6’826 Franken pro Jahr (Stand 2020)

20% des Jahreseinkommens, maximal 34’128 Franken (Stand 2020)

Auszahlung

Wird die dritte Säule im Rentenalter ausbezahlt, so unterliegt diese Auszahlungen nur einer reduzierten Besteuerung. Es gilt jedoch zu beachten, dass das einbezahlte Guthaben nicht vorzeitig ausbezahlt werden kann, weshalb nur in die Säule 3a einbezahlt werden sollte, wenn man über ein finanzielles Polster verfügt. 

Weiterführende Infos

Weiterführende und ausführlichere Infos finden Sie im Artikel zur Säule 3a

Hintergrund

Je populärer Home Office wird, desto mehr Leute arbeiten von zu Hause aus und richten sich dafür ein eigenes Büro ein. Doch aufgepasst, solche Kosten können unter Umständen vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

Voraussetzungen

Wer Steuern sparen und einen Abzug für das eigene Arbeitszimmer geltend machen will, muss in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Unzumutbarkeit der Arbeit im Büro (bspw. langer Arbeitsweg von mehr als 1 Stunde, lärmiges Büro oder fehlender Arbeitsplatz);
  • Home Office Pensum von mind. 40%;
  • speziell eingerichtetes Arbeitszimmer, welches nicht anderweitig genutzt wird.

Folgen

Der steuerliche Abzug für das eigene Arbeitszimmer hat zur Folge, dass die Kosten des Arbeitszimmers inkl. anteilige Nebenkosten vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können. Im Gegenzug kann die Berufsauslagepauschale nicht geltend gemacht werden, jedoch sind alle weiteren Berufsauslagen abzugsfähig (bspw. Telefonate und Computer).

Berechtigung

Ob Sie im Konkreten einen Anspruch auf Abzug Ihres Arbeitszimmers haben, sprechen Sie am besten mit Ihrem Treuhänder oder Anwalt ab. 

Hintergrund

Niemand hat gerne Schulden, doch Schulden helfen Steuern sparen

Vermögenssteuer

Das Vermögen wird in der Schweiz mit der Vermögenssteuer besteuert. Schulden wie Hypotheken, Kleinkredite und Privatdarlehen können jedoch vom steuerbaren Vermögen abgezogen werden. 

Einkommenssteuer

Zinsen, welche auf den Schulden bezahlt werden, können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Dadurch bricht man die Steuerprogression und senkt die EinkommenssteuerEs gilt dabei aber die Obergrenze von 50’000 Franken plus Vermögenserträge zu beachten.

Hintergrund

Wer eine eigene Immobilie besitzt, wird mehr oder häufig mit Reparatur- oder Renovationskosten konfrontiert. Glücklicherweise können solche Kosten vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

Pauschale oder effektive Kosten

In jedem Steuerjahr kann von neuem entschieden werden, ob ein Pauschalabzug für den Liegenschaftsunterhalt gemacht werden soll, oder ob die effektiven Kosten abgezogen werden sollen. (Art. 32 Abs. 4 DBG)

Der Abzug der effektiven Kosten für den Liegenschaftsunterhalt ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn diese die Pauschale für den Liegenschaftsunterhalt in der Höhe übersteigen.

Wertvermehrender Liegenschaftsunterhalt

Investitionen, welche den Wert einer Liegenschaft nicht erhalten, sondern erhöhen, können nicht von den Steuern abgezogen werden. (Art. 32 Abs. 2 DBG)

Lebenshaltungskosten

Private Lebenshaltungskosten sind grundsätzlich nicht abzugsfähig. Zu den Lebenshaltungskosten gehören beispielsweise das Rasenmähen oder das Schneeschaufeln. Diese Tätigkeiten sorgen für viele Diskussionen darüber, ob Anschaffungen, wie beispielsweise ein Rasenmäher, als steuerlicher Abzug zugelassen werden. 

Weiterführende Infos

Weiterführende und ausführlichere Infos finden Sie im Artikel zum Liegenschaftsunterhalt. 

Hintergrund

Unter einer Unternutzung versteht man eine Liegenschaft, die einem selbst gehört, wobei es aber ein oder mehrere Zimmer gibt, die tatsächlich und dauerhaft nicht gebraucht werden. Eine solche Unternutzung berechtigt unter Umständen zu einem Steuerabzug.

Ungewollt zu viel Wohnraum

Nur diejenigen Personen können einen Unternutzungsabzug erhalten, die ungewollt eine zu grosse Wohnfläche bewohnen. Dies kann beispielsweise bei einem Paar der Fall sein, dessen Kinder ausgezogen sind, oder auch wenn einer der Ehepartner verstorben ist.

Wer aus reinem Komfort in einer grossen Wohnung/ Haus wohnt, der kann keinen Abzug wegen Unternutzung geltend machen.

Faustregel

Allgemein kommen folgende Konstellationen für einen Abzug wegen Unternutzung in Frage:

Voraussetzung

Die betreffenden Wohnräume dürfen tatsächlich und dauerhaft nicht mehr genutzt werden.

Das heisst, sie dürfen auch nicht gelegentlich als Arbeits- oder Gästezimmer genutzt werden:

  • Keine Möbel
  • Eine eingeschränkte, aber nicht ganz ausgeschlossene Nutzung, reicht nicht für einen Unternutzungsabzug

Berechnung 

Für die Berechnung und weiterführende Informationen verweisen wir gerne auf den Artikel zur Unternutzung

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

- Keine Legal-News mehr verpassen

- Nützliche Alltags-Tipps rund ums Recht

- Hintergründe für Private, Unternehmen und Juristen

lexwiki.ch und unsere Autoren können keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der auf unseren Seiten angezeigten Informationen übernehmen. Die Artikel stellen die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung geltende Rechtslage dar. Leider können wir nicht garantieren, dass jeder Artikel aktuell ist. Die Artikel auf unserer Plattform ersetzen keine Beratung durch einen Rechtsanwalt. lexwiki.ch bietet einen ersten Überblick für Personen mit einer juristischen Frage und dient als Informationsplattform für den an Rechtsfragen interessierten Mitbürger. Um bei juristischen Fragen die richtigen Schlüsse ziehen zu können, ist neben umfangreichem Knowhow im entsprechenden juristischen Bereich die Kenntnis des konkreten Sachverhaltes unabdingbar. Wir möchten Sie daher bitten, basierend auf den auf unserer Plattform zur Verfügung gestellten Inhalten keine voreiligen Schlüsse zu ziehen und möglichst frühzeitig professionelle Rechtsberatung beizuziehen. Das spart i.d.R. Kosten und verhindert, dass irreversibler Schaden angerichtet wird.

Die Plattform lexwiki.ch bietet insbesondere in der Form von News-Artikeln Autoren die Möglichkeit, ihre Meinungen und Analysen zu spezifischen Fällen und Themen zu veröffentlichen. Die Plattform lexwiki.ch ist unabhängig und ist keinem politischen Spektrum zuzuordnen. Die hier vertretenen und als solche gekennzeichneten Meinungen von Autoren sind ausschliesslich als eben solche zu verstehen. Wir bieten falls gewünscht gerne Hand zu Gegendarstellungen. Bitte kontaktieren Sie uns über die auf allen Seiten zur Verfügung stehende Kommentarfunktion. Die Kommentare werden nicht direkt veröffentlicht.

[wdfb_like_button]

Unser Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.