Share Deal

Als Share Deal wird der Verkauf einer Gesellschaft bezeichnet, bei welchem deren Aktien verkauft werden, um die Gesellschaft zu erwerben. Der Share Deal führt auf Stufe des Verkäufers zu einem steuerfreien Kapitalgewinn, weshalb der Share Deal insbesondere bei verkaufenden Privatpersonen interessant ist.

Weiterlesen

Liegenschaftsunterhalt – Steuerabzüge?

Wer eine Liegenschaft im Privatbesitz hat, kann gewisse Kosten für den Liegenschaftsunterhalt von den Steuern abziehen. Ob Massnahmen für den Liegenschaftsunterhalt abzugsfähig sind oder nicht, hängt davon ab, ob es sich um werterhaltende oder wertvermehrende Unterhaltskosten handelt. In der Regel kann jedes Jahr neu entschieden werden, ob man einen Pauschalabzug oder einen Abzug der effektiven Kosten bevorzugt.

Weiterlesen

Unternutzung von Liegenschaften

Wenn jemand eine Liegenschaft bewohnt, die ihm selber gehört und von der er lediglich Teile bewohnt, so kann unter Umständen ein Steuerabzug wegen Unternutzung erfolgen. Es muss ein oder mehrere Zimmer geben, die er tatsächlich und dauerhaft nicht gebraucht. Ausserdem müssen einige andere Voraussetzungen erfüllt sein.

Weiterlesen

Steuerprogression – Die Nachteile eines hohen Einkommens

Das Schweizerische Steuersystem basiert auf dem Prinzip der Steuerprogression. Das bedeutet: Es kann sehr teuer werden, ein hohes Einkommen zu erzielen. Allerdings gibt es Möglichkeiten im Rahmen von Steueroptimierungen und durch andere Vorgehensweisen, sein steuerbares Einkommen zu reduzieren und somit die Steuerprogression teilweise zu durchbrechen.

Weiterlesen

Rückwirkung in der Erbschaftssteuerinitiative

Am 14. Juni 2015 hat das Volk zu entscheiden, ob eine nationale Erbschafts- und Schenkungssteuer eingeführt werden soll. Die Erbschaftssteuerreform enthält einige kontroverse Bestimmungen. Hierzu gehört insbesondere die rückwirkende Besteuerung von Schenkungen ab Fr. 20’000 zu einem Steuersatz in Höhe von 20%. Die Rückwirkungsklausel soll verhindern, dass die Erbschaftssteuerreform mittels Schenkungen vor dem Inkrafttreten der neuen Verfassungsbestimmungen umgangen wird. Die Rückwirkungsklausel will bereits verwirklichte Sachverhalte nachträglich der neuen Steuer unterstellen.

Weiterlesen

Eigenmietwert

Wer in einer Wohnung oder in einem Haus wohnt, das ihm selber gehört, der muss den so genannten „Eigenmietwert“ versteuern. Die Höhe des Eigenmietwerts beträgt 60-70% des Betrages, den ein Mieter für das Wohnobjekt als Miete bezahlen müsste. Gleichzeitig können dafür Schuldzinsen, Unterhaltskosten und Liegenschaftssteuern vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

Weiterlesen

Energiesteuer statt Mehrwertsteuer

Mit der Energiesteuer sollte die Mehrwertsteuer abgelöst werden. Mit der Energiesteuer (3,9% vom BIP) würde der Verbrauch von nicht-erneuerbarer Energie besteuert, was u.a. zu einem erheblichen Anstieg des Benzinpreises geführt hätte. Durch die Aufhebung der Mehrwertsteuer sollten dafür die Konsumgüter günstiger werden.

Weiterlesen